top of page
alter Strumpf

Was brauchst Du an Material?

Deckel als Wassersperre
Perlen für die Nase
zwei Behälter
Wackelaugen
Tüte Kressesamen

1. Einen alten Strumpf

  • Also wenn du mich fragst, sollte er gewaschen sein und keine großen Löcher haben.

  • Vielleicht fragst du vorher Mutti oder Vati, welchen Strupf du nehmen darfst.

2. Watte

  • Wieviel du davon brauchst, kommt darauf an, wie groß der Strumpf ist und wie dick dein Kressekopf werden soll.

  • Nehmt nicht zu wenig, damit der Kopf nicht matsche wird.

3. eine dicke Perle für die Nase

  • Es muss nicht unbedingt eine Perle sein. du kannst alles Mögliche für die Nase verwenden.

  • Aber eins ist wichtig. Die Nase muss wasserfest sein. Also ein Bonbon ist eher schlecht, da er sich bei Kontakt mit Wasser auflösen würde.

  • Zum Abbinden der Nase brauchst du noch einen Faden. Ein Gummi geht auch.

4. Augen

  • Ich habe Wackelaugen genommen.

  • Es gehen aber genauso gut Knöpfe.

  • Oder du bastelst dir aus Filz oder Stoff Augen.

  • Oder du hast Teile vom Lego übrig, die sich als Augen eignen.

  • Da fällt dir bestimmt was ein.

  • Du musst nur überlegen, wie du die Augen am Kressekopf fest machst.

5. einen wasserdichten Deckel

  • Den Deckel brauchst du, damit später das Wasser, mit dem du den Kopf gießt nicht gleich weg läuft.

6. ein Zuhause in dem der Kressekopf wohnen wird

  • Das kann ein Blumentopf, ein alter Becher oder eine Schachtel sein.

  • Egal ob rund oder eckig, wasserdicht ist wichtig.

  • Und nicht zu groß oder zu klein. Von einem Eierbecher, wird der Kopf runterrollen. Und wenn du einen Eimer nimmst, wird ihn keiner sehen.

7. Eine Tüte mit Gartenkressesamen

  • Das Ganze funktioniert auch mit anderen Samen. Also zum Beispiel Grassamen.

Watte zum Füllen

So entsteht der Kressekopf

1. Samen wässern

  • Damit die Samen später nicht vom Kressekopf fallen, weiche sie in Wasser ein.

  • Ein wenig Wasser und die Samen in einer flache Schale mischen und in der Zeit, in der du den Kopf bastelst, stehen lassen.

2. Nimm den Strupf und stopfe ihn mit der Watte.

  • Schön fest stopfen.

  • Du kannst ihn gleichmäßig rund stopfen oder aber auch formen, indem du einige Stellen dicker stopfts als andere.

3. Die Nase formen

  • Nimm die Perle, oder was immer du dir als Nase ausgesucht hast und stecke sie in den Strumpf an die Stelle, wo die Nase sein soll.

  • Dann nimm einen Faden und wickle ihn von außen um die Nase, damit sie nicht mehr in die Watte rutschen kann.

4. Die Wassersperre einbauen

  • Damit später das Gießwasser nicht gleich wieder weg läuft, setze die Wassersperre ein.

  • Dazu drehst du den Deckel so, dass seine Öffnung nach oben zeigt.

  • Schiebe ihn in den Strumpf. So entsteht unter der Watte eine kleine Platte.

5. Den Kopf schließen

  • Jetzt muss die Öffnung vom Strumpf geschlossen werden.

  • Wenn der Rest des Strumpfs noch lang genug ist, knote ihn unter der Platte einfach zusammen.

  • Reicht das Strumpfende nicht mehr zum Knoten, nimm einen Faden und binde ihn zu.

6. Nun werden die Augen angebracht.

  • Am einfachsten geht es, wenn du die Augen mit eine Heißklebepistole anklebst.
    Frage aber bitte deine Eltern, ob du das darfst oder lasse dir helfen.
    Mit so einer Heißklebepistole kann man sich ganz schön verletzen. Das wollen wir doch nicht, oder?

  • Nimmst du Knöpfe, Filz oder Stoff, kannst du die Augen auch mit Nadel und Faden anbringen. Wenn du mit Nadel und Faden noch nicht richtig umgehen kannst, suche dir jemanden, der das schon kann, als Hilfe.

7. Und jetzt kommen die Haare daran.

  • Ja, die Samen sind die Haare. Zum Anfang hat dein Kressekopf einfach nur Körner auf dem Kopf. Später, wenn du ihn schön gießt, wird er anfangen zu sprießen. Und irgendwann hat er eine grüne Haarpracht, die du sogar ernten kannst.

  • Mache den Wattekopf nass.
    Also jetzt nicht in die Badewanne schmeißen. Lasse etwas Wasser über den Kopf laufe, so, als ob du ihn gießen würdest.

  • Jetzt nimm die eingeweichten Samen aus der Schale und klebe sie überall dorthin, wo du später grüne Haare haben möchtest.
    Ich meine natürlich auf deinem Kressekopf. Auf der Sessellehne oder dem Teppich haben die Samen nichts zu suchen.

8. Der Kopf brauch Pflege

  • Setze den Kopf auf das Gefäß und stelle ihn am besten ans Fenster.
    Aber nicht direkt in die Sonne. Kresse liebt einen halbschattigen bis schattigen Standort.

  • Nun musst du den Kressekopf immer schön feucht halten und ein wenig Geduld haben.

  • Schon bald werden die ersten Samen keimen und irgendwann ist eine grüne Haarpracht entstanden.

9. Die Ernte

  • Die ausgewachsenen Pflanzen kannst du einfach mit der Schere abschneiden und dann zum Beispiel auf ein Butterbrot legen. Das ist sehr lecker und auch gesund.

  • Du kannst deine Ernte auch in Salate oder Quarkgerichte geben.
    Allerdings nur, wenn Du Kessesamen verwendet hast.

  • Erntest du Gras, solltest du es besser nicht essen,
    außer Du bist ein Schaf oder eine Kuh.

Wie bastelst du einen Kressekopf?

Bastelmaterieal
bottom of page