top of page

Was brauchst Du an Material?

1. Bunte Filzwolle

  • Es gibt direkt fertige Filzwolle zum Kaufen.

  • Du kannst aber auch jede andere Wolle, auf deren Banderole so etwas wie “Handwäsche” steht verwenden.

  • Du solltest darauf achten, dass es reine Wolle (Naturwolle) oder zumindest einen hohen Wollanteil (70-100%) hat. Auch Edelgarne wie Alpaka, Mohair oder Angora eignen sich zum Filzen.

  • Nicht geeignet ist künstlich hergestellte, synthetische Wolle. Steht auf der Banderole um die Wolle ein Hinweise wie ”garantiert filzfrei”oder “superwash”, dann eignet sie sich nicht zum Filzen.

2. Unterlage

  • Eine feste wasserdichte Unterlage mit einem Rand.

  • Ich mopse mir immer das Kuchenblech aus dem Backherd.

3. Wasser und Seife

  • Ha, jetzt denkst du bestimmt, du musst dir die Hände waschen.
    Naja, ganz verkehrt ist das nicht. Wenn du filzen willst, solltest du nicht unbedingt Ölhände von der Fahrradreparatur haben. Es sollte vielleicht auch nicht mehr der Kuchenteig vom Plätzchenbacken zwischen den Fingern kleben.

  • Aber das Wasser und die Seife sind zum Filzen ganz wichtig.

  • Die Seife hilft dabei, dass die Wollfasern das Wasser aufnehmen.
    Wolle besteht aus Tierhaaren.  Und die Tierhaare schützen die Tiere vor dem Wasser. Sie sind also wasserabweisend, mögen kein Wasser. Das ist auch gut so. Aber wenn wir filzen wollen, dann brauchen wir das Wasser. Die Fasern müssen das Wasser aufnehmen und aufquellen, damit sie sich verhaken können. Mit der Seife verändern wir den ph-Werte und die Haare weisen das Wasser nicht mehr ab.

4. Noppenfolie

  • Sie sollte ungefähr so groß sein, wie das Backblech.

  • Hast du keine, ist das auch nicht so schlimm.

5.Form für den Hut

  • Als erstes sollte die Form die Größe des Kopfes haben, dem der Hut später passen soll.

  • Die Form sollte fest sein, aber du müsst später Stecknadel reinstecken können.

  • Bei Steinen bekommst du die Nadeln nicht rein und Luftballons - "Peng!".

  • Der Kopf von Papa oder, wenn du hast, deinem Bruder ist auch keine gute Idee. Ich glaube, die würden das mit den Stecknadeln nicht so gut finden. Ach ja, Muttis und Schwestern gehn auch nicht.

  • Da mein Hut später Olle Bolle Knollennase passen soll, habe ich einfach einen alten Socken mit Watte gestopft. Sozusagen ein Olle Bolle Double.

6. Stecknadel

  • Die Stecknadeln brauchst du, um die gewünschte Form vom Hut zu fixieren.

  • Besser zu viel als zu wenig.

So bastelt Olli den Filzhut

Schritt 1

  • Olli sucht sich die passenden Farben der Filzwolle aus.

  • Er mag es bunt, deshalb nimmt er verschiedene Farben.

  • Du kannst aber auch einfach nur deine Lieblingsfarbe nehmen.

Schritt 2

  • Er legt die Noppenfolie mit den Luftblasen nach oben auf das Backblech.
    Hast du keine Noppenfolie, nimm nur das Backblech oder welche Unterlage du auch immer gewählt hast.

  • Die Filzwolle hat er auf der Unterlage in dünnen Fäden übereinandergelegt.
    Die Farben und die Richtung, wie du die Fäden legst, bestimmen das Muster, wie der Hut später aussieht.

  • Er legte so viele Fäden übereinander, dass eine geschlossenen dichte Fläche entstanden ist. Dabei hat er sich Mühe gegeben, einen Kreis zu legen.
    Man kann den Filz zwar auch später noch in Form schneiden, aber wenn du ihn gleich richtig legst, sparst du Arbeit und hast keinen Abfall.

  • Die Fäden hat Olli nass gemacht, so halten sie besser zusammen.

  • Je mehr Filzwolle du übereinanderlegst, desto dicker wird der Hut.
    Olli hat darauf geachtet, dass keine Löcher entstehen. Das solltest du auch tun, außer, du willst unbedingt welche drin haben.

  • Bei den Stellen, die zu dünn waren, hat Olli einfach noch Filzwolle daraufgelegt.

bunte Filzwolle
Olli walkt denFilz
Olli walkt denFilz weiter

Schritt 3

 

  • Und dann hat er angefangen zu filzen.

  • Erst hat er die Filzwolle noch einmal richtig nass gemacht und mit Seife drüber gerieben. Er nimmt immer Olivenseife.
    Seife aus Schafsmilch oder Kernseife gehen auch super. Eigentlich kannst du jede Seife nehmen. Aber da du lange mit den Fingern in der Seifenlauge arbeitest, nimm besser eine Naturseife.

    Du kannst auch vorher im Wasser Seife auflösen und das dann über die Filzwolle schütten.

  • Olli hat angefangen, über die Filzwolle zu reiben. Und das eine ganz Weile.
    Er hat gerieben und gerieben, den Filz umgedreht und wieder gerieben und gerieben. Ich war richtig erstaunt, wieviel Geduld er hatte.

    Und weiter gerieben...
    Den Filz in die Noppenfolie gewickelt, geknetet.
    Wieder ausgewickelt und weiter gerieben.

  • Je länger und intensiver du reibst, desto fester wird dein Filz.

  • Hast du Noppenfolie, verstärken die Noppen der Folie den Reibeeffekt. Ohne Folie musst du noch etwas intensiver reiben.

  • Achte beim Reiben darauf, dass die geplante Form vom Filz erhalten bleibt.

  • Du kannst auch gerne noch Filzwolle dazutun, wenn du feststellst, dass an einer Stelle etwas fehlt oder wenn du noch eine andere Farbe einsetzen willst.

  • Wichtig ist ein fester geschlossener Filz.

  • Gibt es an einer Stelle noch lose Fäden, noch einmal etwas Seifenwasser drauf und weiterreiben.

Der Filz wird eingeseift
noch einmal walkt Olli denFilz
und noch einmal walkt Olli denFilz
  • Als Olli aufgehört hatte mit Reiben, hatte er einen festen Stoff gefilzt.

  • Den hat er unter klarem Wasser ausgewaschen.

  • Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass der Filz überhaupt nicht so viel Wasser aufsaugt.

  • Das ist ja auch die Aufgabe vom Filzhut. Der saugt sich nicht so schnell mit Wasser voll, wie deine Baumwollkappe.

Schritt 4

 

  • Nun musste Olli dem Hut die richtige Form geben.

  • Das musste er machen, solange der Filz noch feucht ist.

  • Dazu hat er den Filz über sein Modell, das Olle Bolle Double gelegt.

  • Dann hat er gezupft, gedrückt gezogen, um den Filz an den Kopf anzupassen.

  • Mit Stecknadel hat er die Form fixiert. als so festgesteckt, wie sie bleiben soll.
    Fünf Mal hat er sich dabei in die Pfote gestochen und einmal in die Nase. Hoffentlich weiß Olle Bolle Knollennase das zu würdigen.

Der Filz wird auf den Kopf gelegt
Der Filz wird an den Kopf angepasst
Der Filz wird geformt
Der Filz wird festgesteckt
Olli sucht Nadeln
Olli steckt Nadel in den Filz
Olli steckt die letzte Nadel fest
Der Filzhut trocknet auf der Heizung

Schritt 5

 

  • Zum Schluss hat Olli das Olle Bolle Double zum Trocknen an die Heizung gestellt.

  • Naja, erst hat ihn auf die Heizung gestellt, aber ich habe ihm erklärt, dass es besser ist, nichts direkt auf eine Heizung zu stellen.

  • Ihr wisst ja sicher warum. Legt man etwas direkt auf die Heizung, könnte es zu warm werden und anfangen zu brennen.

  • Das wollte Olli natürlich nicht.

Olli war mächtig stolz, als er Olle Bolle Knollennase den Hut geschenkt hat.

Und Olle Bolle Knollennase trägt ihn ganz stolz,

Olle Bolle mit Filzhut von Hinten
Olle Bolle mit Filzhut von Vorne
Olle Bolle mit Filzhut von der Seite
bottom of page